danke nejle, von den zwergen habe ich ja bereits 2 mal naturbrut gehabt. aber nun brütet meine virginia wachtel und sitzt auf 13 eilein, der hinweis mit dem brett ist super - ich werde die voliere im schutzraum für die kleinen also mit einem brett abtrennen. damit sie nicht der mama in die aussenvoliere laufen können. denn da ist das grosse sandbad, wird täglich von der henne aufgesucht, auch könnten sie sich in der aussenvoliere verlaufen. auch kann ich dann ggf. den hahn von den jungen abtrennen. natürlich ist das brett bei virginias nur für die erste lebenswoche interessant. denn wie ich erfahren habe können sie bereits nach ca. 10 tagen darüber fliegen. aber mal sehen - wie die brut weiter verläuft. dein bericht war einfach super und ich konnte alles nachvollziehen. danke dafür.
Ich habe gerade meine erste Naturbrut, nachdem meine Kleine zum 5. Mal (die ersten viermal waren leider erfolglos) gebrütet hat. Ein Küken lag mitten in der Voliere und ich dachte es wäre tot. Es war vollkommen ausgekühlt und starb leider auch kurze Zeit später. Zwei gesunde Küken habe ich gesehen und den Hahn habe ich vorsichtshalber mal getrennt, da er zwar auch gehudert hat, jedoch ein Küken am Bein zog. Hier bin ich lieber mal ein wenig vorsichtig. Mama hudert die Kleinen ganz brav, ich habe ein rauhes Handtuch in die Voliere gelegt und dick mit Kükenfutter bestreut und zwei Schnabeltränken darauf gestellt. Ich bin sehr gespannt wie sich die Kleinen entwickeln und ob sie überleben. Bin total aufgeregt, ist echt ganz was anderes als eine Kunstbrut!
Hallo Foris, es sind 3 Küken geworden, die weiteren Eilein habe ich geöffnet und die Küken starben leider vollständig entwickelt im Ei ab. Aber immerhin 3, ich bin total stolz auf meine Kleine und so nervös. Ich hoffe echt, dass sie durchkommen. Die 3 haben folgende Farben: wildfarben (mit Flügelscheckung), Schecke (Latz- und Flügelschecke) und was mich sehr wundert: ein rehbraunes. Wie das kommt frage ich mich wirklich
Hier kommen die ersten Fotos (@ Foris: ihr könnt meinen Teil auch gerne separieren, ich will den tollen Thread von Nelje nicht zukleistern mit Bildern). Mama ist sehr brav und hudert die Kleinen ganz toll, ich hoffe nur, dass sie ihnen auch das Futter und vor allem das Wasser zeigt. Papa ist separiert, ich wollte das Risiko einfach nicht eingehen, obwohl er ein sehr lieber, ruhiger Hahn ist, aber nach dem ersten Füßchenpicken hab ich eine Plexiglastrennwand eingeschoben. So sieht er seine Kleinen wenigstens.
Danke, ich steh die ganze Zeit vor der Voli und bin nur entzückt von dem Geschehen, vor allem wenn die Kleinen die Köpfchen aus dem Federkleid strecken Nein, das ist nicht die Henne mit Legenot, ich habe 5 Pärchen und diese Kleine bei einer Bekannten gerettet, als sie fast zu Tode gepickt wurde, daher hat sie auf dem Kopf keine Federchen. Sie war anfänglich total panisch und ist immer zahmer geworden. Ich freu mich dass sie nun endlich mal Erfolg hatte, jetzt kann ich nur noch hoffen dass die Süßen alle durchkommen.
hallo liebe Astrid, nun kannst du mitfühlen was ich schon so oft erleben durfte - naturbrut ist ganz was anderes als die künstliche. Wir freuen uns für dich und geniesse die zeit, sie wachsen viellllll zuuuuuu schnell.
"Die Aussage 'Kein Mensch wäre so dumm, so etwas zu tun' stimmt nicht. Irgend jemand wäre immer so dumm, etwas wirklich Dummes zu tun - nur um zu sehen, ob es möglich wäre. Wenn du in einer versteckten Höhle einen Schalter anbringst und ein Schild aufhängst 'ENDE-DER-WELT-SCHALTER. BITTE NICHT DRÜCKEN', hätte das Schild nicht einmal Zeit zu trocknen." -- Terry Pratchett - "Thief Of Time"