Also ich habe sie schon im Spätherbst umquatiert! NIcht immer dass schlimmste erwarten und nicht so sauer sein! Ich mache mir doh nur Gedanken für den nächsten Winter! Klar hab ich ein SChutzhaus und das mit den Kabeln verlegen wäre möglich!
Also die Krux ist die: die Frostwächterproblematik hätte dir tatsächlich früher einfallen müssen, da es ja nun nicht ganz überraschend ist, dass es Ende Dezember ziemlich kalt ist. Nun ist es aber so.
Ist das Schutzhaus isoliert? Die Wärmflasche wird leider bei der Kälte im Moment nicht lange durchhalten, aber erstmal ist es besser als nichts.
liebe Grüße Marie ________________________________________________________________________________________
"Artgerechte Wachtelhaltung ist tiefgekühlt oder in der Pfanne!" (O-Ton mein Vater)
Sorry erstmal, ich hatte oben schon geschrieben dass ich für eine Lösung für nächsten Winter überlege und nicht für diesen Winter denn ich habe sie schon in eine Innnenvoliere gebracht bereits im Spätherbst. Es tut mir leid wenn es so rüberkam dass es für diesen Winter ist ich habe mich nicht vollständig ausgedrückt! So danke mal für die Ideen ich werde höchstwarscheindlich eine Stromleitung legen da wäre noch eine Frage ist es den gefährlich bei einem Frostwächter ich meine ob es leicht zu brennen anfängst?
Wegen der Brandgefahr: Woraus besteht das Schutzhaus, besonders der Boden? Der Strom sollte natürlich von Fachleuten gelegt werden und das Gerät sollte qualitativ in Ordnung sein!
liebe Grüße Marie ________________________________________________________________________________________
"Artgerechte Wachtelhaltung ist tiefgekühlt oder in der Pfanne!" (O-Ton mein Vater)
Ich misch mich jetzt einfach mal ein und werd mir sicher auch was anhören müssen ,aber ich hab wie ihr ja wisst meine Zwerge auch Kalt ... und es ist ohne Frostwächter noch nichts passiert , es gibt 2-3 mal am Tag warmes frisches Wasser und es gefriert nicht ein .... die wärme des Wasser hilft dagegen sehr .... und verdurstet ist mir auch noch keine.
Wenn die Elektrik es zu lässt bzw die Möglichkeiten dann würd ich aber auch einen Frostschutzwächter nehmen. Bei mir ist aber immer jemand da der schauen kann.
Genau der letzte Satz ist das Wichtigste: Wenn jemand da ist, der dreimal täglich neues Wasser gibt und schaut wie es aussieht bei den Tieren, ist das sicherlich soweit in Ordnung!
liebe Grüße Marie ________________________________________________________________________________________
"Artgerechte Wachtelhaltung ist tiefgekühlt oder in der Pfanne!" (O-Ton mein Vater)
Dieses Jahr ware es 1 mal eingefrohren über Nacht , und es ist nichts passiert ,es würd auch klappen denke ich wenn niemand schaut ...auch wenn es riskant wäre. Mir wäre es auch lieber wenn ich mir darüber keine Gedanken machen müsste ,aber durch meine Kalte (Haltung) sind die Tiere abgehärtet gegen Temperatur Schwankungen. Der Einzigste Unterschied ist das sie mehr Fressen. Aber das soll nicht das Problem sein. Und auserdem war die Frage ja auf nächsten Winter bezogen :)
Naja, solang es früh morgens neues Wasser gibt, gehts ja noch. Aber man darf nicht vergessen, wie schnell so ein kleines Tier dehydrieren kann. Also: Immer besser zweimal zuviel, als einmal zu wenig nachschauen.
liebe Grüße Marie ________________________________________________________________________________________
"Artgerechte Wachtelhaltung ist tiefgekühlt oder in der Pfanne!" (O-Ton mein Vater)
Stimmt auch wieder ,heute nacht waren es sicher draußen -10 und des wasser war aber nich eingefroren.... aber grad voher gab des 2 mal heute neu .... ;) es geht wenn man es richtig macht auch so ..... auch wenn ich vllt jetzt wieder neh rüffel bekommen werde.
Welche alternativen zu einem Frostwächter gibt es denn noch?
Es ist auch wegen meinen Zebrafinken und Kanarienvögel um die mach ich mir im Winter mehr SOrgen als wie um die Zwerge aber ich denke alle würden sich wohler fühlen wenn es generell wärmer wäre! gglg