Ich hab schon oft gelesen, dass man dem Hahn eine 2. Henne gebe soll. Damit er sich ausleben kann und eine Ruhe hat bzw. brütet. Hab nicht vor das zu machen aber würde mich echt interessieren, weil hier die Meinung herrscht( find ich auch so gut) Nnur 1.1 halten.
Hab schon von verschiedene Erfolgen gehört und würde mich einfach interessieren was ihr so sagt.
Ich habe keine erfahrungen mit der Haltung von nichtmonogamen Paaren, habe aber viel gelesen.
Prinzipell kann das gut gehen, meistens wird aber ein Tier der Gruppe untergebuttert gerupft o.ä., bedeutet halt Stress für alle. Wenn gebrütet wird und die Kücken schlüpfen, werden diese meistens von der anderen Henne getötet.
Also ich bin dafür das man das so macht wie von der Natur vorgegeben 1 Hahn 1Henne, die hat sich schon was bei gedacht
ZW leben in der Natur monogam, also sollten wir das in der Gefangenschaft ebenso halten. Rückt der Hahn der Henne zu sehr auf die Pelle, kann man das u.a. über die Fütterung steuern. Ausserdem ist wichtig, das die Voliere groß genug ist und so strukturiert ist, dass die Tiere sich ausweichen können. So gibt es in der Regel auch wenig Probleme.
Da der Hahn sich nur mit einer Henne verpaart, ist jede andere Kombination nur ein Grund für unnötige Unruhe in der Gruppe und es kann sogar zum richtigen Stress, auch bis hin zu Verletzungen mit Todesfolge kommen, wenn beispielsweise die Hennen anfangen richtig zu zanken (und das kennen wir glaube ich ja alle, die Hennen mit der Zankerei!). Davon ist also unbedingt abzuraten.
liebe Grüße Marie ________________________________________________________________________________________
"Artgerechte Wachtelhaltung ist tiefgekühlt oder in der Pfanne!" (O-Ton mein Vater)
Ich widerspreche Waldfrau nur ungerne, aber so ohne weiteres stimmt es leider mit der Monogamie bei den Zwergwachteln nicht. Die sind zwar aus Sicht der Henne Monogam, aber es soll immer wieder vorkommen das das den Hahn nicht interessiert und der bischen weiter weg von der Henne eine 2. hat...wo ich sowas nur in einem anderen Zusammenhang schon mal gehört habe... Wenn es anders wäre würde die Reaktion von jedem Hahn ganz einfach sein, wenn eine 2. Henne dazukommt: erwürde sie aus seinem Revier vertreiben und da das in einer Voliere egal wie gross die ist nicht geht, töten. Einfach und schlichtweg töten.
Das hat man übrigens ganz häufig bei verschiedenen Baumwachtelarten, da machen z.T. beide dann Jagd auf den Eindringling, egal ob Männchen oder Weibchen dazukommt.
Aber für die Halter trotzdem ganz klar: Monogame Haltung, ist am einfachsten, am sichersten für die Tiere und am Stressfreiesten, Zuchtgruppen von 1-3 sind möglich, aber im Frühjahr einfach ein Roulettspiel wo meiste eine Wachtel schwächelt, gestresst ist und verliert. Also: Pärchenweise!
Ich stimme dir insofern zu, wenn du sagst das er eine zweite Henne "weiter weg" hat, also ausserhalb des einen Reviers. Da das eigentlich niemand von der Fläche in seiner Voliere bieten kann (so ein ZWachtelrevier ist nunmal ziemlich groß), erledigt sie die Sache damit schon .
liebe Grüße Marie ________________________________________________________________________________________
"Artgerechte Wachtelhaltung ist tiefgekühlt oder in der Pfanne!" (O-Ton mein Vater)